S. 283, Anm. 67
Zum Inhalt der Glosse vgl. zunächst Oros. 7,10,7 (AL III, S. 42). Zur Etymologie möglichenfalls Varro ling. 6,6,7: lubere ab labendo dictum, […]. ab lubendo libido, libidinosus ac Venus Libentina et Libitina, sic alia. Ferner Suet. Nero 39,1 (auf den Oros. auch an dieser Stelle wörtlich zurückgreift) sowie Val.Max. 5,2,10. – Bei der Stelle in Placidus libri glossarum, Goetz, CGL V, 97,23: Sandapila feretrum uel loculum in quo defuncti portantur sic enim de domitiano imperatore legimus cuius cadaber populari sandapila per uespelliones reportatum atque ignominiose sepultum est handelt es sich um einen Auszug aus Oros. 7,10,7 (AL III, S. 42). Zu verweisen ist dabei auch auf die Glosse in Cod. Sang. 299, S. 331, und zwar zum eben genannten Auszug aus 7,10,7: Vespiliones dicuntur fossarii qui corpora humant . ut aldhelmus dicit in regula dispondei (Hattemer, Denkmale I, S. 306. Es handelt sich tatsächlich um ein Aldhelmzitat (Aldh. De metris et enigmatibus ac pedum regulis, De dispondeo, in: MGH AA 15, S. 174f.); Aldhelm selbst verwies auf Orosius: uespellones id est fossarios, qui corpora humant; unde Orosius „Per uespellones“, inquit, „in Tiberim tractum est.“)