S. 76, Anm. 38
Vgl. Plin. nat. 35, 178-182. Plinius beschreibt den Begriff bitumen = Erdpech, Erdharz, Asphalt in allen Facetten und erwähnt ihn im Zusammenhang mit Babylon (quod a Babylone inuehitur). – Isid. orig. 14,2,1: Bitumen in Iudaeae lacu Asphaltite emergit, cuius glebas supernatantes nautae scaphis adpropinquantes colligunt. – Und Sol. 35,2: qui Asphaltites gignit bitumen, [
]. – Vgl. auch Gen. 11,1-9 (Turmbau zu Babel), hier 11,3: faciamus lateres et coquamus eos igni, habueruntque lateres pro saxis et bitumen pro cemento. – Zu Zw vgl. Ross, Illustrated Manuscripts, S. 54, Nr. 4 (F. 27b/4). Ross transkribiert fälschlicherweise duri sunt anstelle von durius.