S. 60, Anm. 135
Zu den Skythen äußern sich insbesondere Mela (vgl. Mela 3,8: deinde ad septentriones toto latere terra conuertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque. Und Mela 3,31: Inde Asiae confinia, nisi ubi perpetuae hiemes sedent et intolerabilis rigor, Scythici populi incolunt, fere omnes et in unum Belcae adpellati.) sowie Isidor (vgl. Isid. orig. 9,2,62: Limes est Persicus, qui Scythas ab eis divuidit, Scytha cognominatus, a quo limite Scythae a quibusdam perhibentur uocati, gens antiquissima semper habita). Weiter könnte Ekkehart seine Informationen aus Solinus (Cod. Sang. 187) bezogen haben (vgl. Sol. 50,6: [
] hoc est conliminium, in quo limes Persicus Scythis iungitur [
]. – Die Glosse ist erwähnt bei Dümmler, Ekkehart, S. 24, Anm. 1. Siehe auch oben die scythae-Glosse zu Oros. 1,2,45 (39b27) und die Anm. dazu. – Das Astrolabium im Zusammenhang mit Ptolemaeus findet sich ebenso im LB. Auf S. 36 im Cod. Sang. 393 (CESG) heißt es wörtlich: Dens astrolapsi mala nulla doli rapit ipsi Nec quadra flexorum Ptolomeaque uîs radiorum [
]. Die Glosse oberhalb von ipsi lautet: per denticulos astrolapsi magica ars solet exprimi. Die Note oberhalb von quadra lautet: quarta pars astrolapsi sine dolo magie utiliter usurpatur. Und die letzte Note oberhalb von radiorum lautet: ambo Ptolomeus rex per septem clymata idem horologiorum loca per latum terrae inuenit. (Ekk. LB (Egli), S. 49 = Cod. Sang. 393, S. 36 (CESG)).