S. 286, Anm. 80
Zur Aussage, wonach „gewisse“ Juden, obwohl unverdienterweise, weissagen können, vgl. Tac. hist. 5,2 und den berühmten Jerusalem-Exkurs, Tac. hist. 5,13. – Mögliche Quelle der vorliegenden Glosse: Isid. sent. 1, 15, 9: Christi aduentum non tantum plebis Iudeae sancti prophetantes exspectauerunt, sed fuisse etiam in nationibus plerosque sanctos uiros prophetiae donum habentes, quibus per Spiritum sanctum Christus reuelabatur, et a quibus eius exspectabatur aduentus, sicut Iob, sicut Balaam, qui Christi utique praedicauerunt aduentum. Die Sententiae sind in Cod. Sang. 228 (CESG), 8. Jh., überliefert. Der Hexameter inconsulti abeunt sedem que odere Sybillae stammt von Verg. Aen. 3,448; er wird in Oros. 6,15,13 (251b6f.) zitiert. – Siehe oben die iudei-Glosse zu Oros. 3,7,6 (106a22f.) und die Anm. dazu.