S. 166, Anm. 137
Ekkehart spielte hier auf die im Jahre 338 v. Chr. nach dem Sieg über die Seestadt Antium auf der Rednerbühne am Forum als Siegeszeichen aufgestellten Schiffsschnäbel an (vgl. Liv. 8,14, und Varro ling. 5,32,15). Wie in der Glosse ließ Ekkehart irrtümlicherweise auch im Liber Benedictionum (Ekk. LB (Egli), S. 205 = Cod. Sang. 393, S. 141 (CESG): Vana fides nostra putat e Kartagine rostra) die Siegestrophäen aus Karthago nach Rom kommen. Der Irrtum dürfte seine Wurzel in Isid. orig. 18,15,1 haben. Es heißt dort: De foro. […] Qui locus et Prorostra uocatur ab eo quod ex bello Punico captis nauibus Carthaginensium rostra ablata sunt, et in foro Romano praefixa, ut esset huius insigne uictoriae.