S. 118, Anm. 84
Hammon wurde von den Griechen als Zeus Ammon, von den Römern als Iuppiter Ammon verehrt. Sein Heiligtum befand sich in der Oase Hammonium, in (h)arenis. Vgl. z. B. Iust. 1,9,3: Ad Hammonis quoque nobilissimum templum expugnandum exercitum mittit, qui tempestatibus et harenarum molibus oppressus interiit. – Vgl. auch die Glosse in Q, f. 30v, und Be, f. 23r: Liber pater repperit eum in harena . Inde dicitur iouis ammonis . quia ammon hic interpretatur arena.