S. 93, Anm. 79
Im Zusammenhang mit der Vergiftung von Sokrates gibt die Glosse keinen Sinn. Der Teil quod canem ioui praetulerit scheint auf den Lykaon-Mythos (vgl. DNP 7, Sp. 554f.) anzuspielen, während animalem lapideo nicht zuzuordnen ist. – Vgl. allenfalls auch Fulg. myth. 1,6: Naturale est odium ut canum et leporum, luporum et pecudum, hominum et serpentium, causale est ut amoris zelum atque inuidiae, accidens est quod aut uerbis casualiter oboritur ut hominibus aut comestionis propter ut iumentis.