S. 61, Anm. 142
Die Glosse ist erwähnt in Bately, King Alfred and Orosius, S. 98, Anm. 296. Es wird darauf hingewiesen, dass sie auch in Zw vorkomme sowie im Cod. Sang. 905 (Glossarium Salomonis). In letzterem findet sich auf S. 54a tatsächlich der als Placidus-Exzerpt gekennzeichnete Eintrag: Amazones . feminae erant bellatrices ex genere scitarum discendentes . harum regina pentisilea fuisse traditur quam homerus introducit tempore belli throici in auxilium priamo uenisse quam achilles unus grecorum ducum fortissimus occidit. Es folgt ein zweispaltiges Orosiusexzerpt (Oros. 1,15,1-10 und Oros. 1,16,1; transkribiert in Appendix 5) und im Anschluss eine Etymologie aus Isid. orig. 9,2,64: Amazones . dictae sunt seu quod simul uiuerent sine uiris quasi amai zoin . siue quod adustis dexterioribus mammis essent [
].