S. 40, Anm. 54
Siehe oben Oros. 1,2,14 (36b21). – Auch Plin. nat. 6, 54: primi sunt hominum qui noscantur Seres, lanicio siluarum nobiles, perfusam aqua depectentes frondium canitiem, unde geminus feminis nostris labos redordiendi fila rursusque texendi […]. Ebd. 12,17: Lanigera Serum in mentione gentis eius narrauimus, item Indiae arborum magnitudinem. Ebd., 34,145: ex omnibus autem generibus palma Serico ferro est. Ferner äußerte sich auch Isidor sich zur lana de arboribus (Isid. orig. 9,2,40). Die Glosse dürfte aber auf Notk.Lab. Boeth.cons. 2M5 (Tax I), S. 84,3-12 zurückzuführen sein. In einem kleinen Exkurs zu den Serern erläutert Notker, dass dieses Volk weit im Osten, in Indien, lebe und von den Bäumen eine Wolle streife, die wir Seide nennen (vgl. die Übersetzung der Passage bei Hehle, Boethius in St. Gallen, S. 152f.). – Zu  calybs siehe auch unten die Glossen zu Oros. 1,15,9 (61b28) und 6,13,2 (248a18f.).