S. 3, Anm. 1
Der Textanfang quasi de uno loquitur . Et semini tuo inquit . quod est Christus in G entspricht der Computatio, in: MGH AA 9, hg. von Mommsen, S. 151, Z. 29. Die Textträger En (f. 2r-3r), Sc (f. 3r-3v) und Zw (f. 1v-2v) enthalten die vollständige Computatio (S. 151-153, mit Einleitung S. 149f.). Mommsen erwähnt En und Sc nicht; führt jedoch zusätzlich die Codd. Bernenses 128 und 169 als Textzeugen auf. Durch den Verlust einer Seite im Cod. Sang. 621 sind einige kleinere interlineare Glossen, welche v. a. zu den Zahlen uel-Varianten bieten, diese also anzweifeln, sowie die Glosse Quaestio est unde filii israel hebrei sint dicti, cum nonus israel sit ab heber zu Heber (Computatio, S. 151, Nr. 17, Z. 18), ebenfalls inhaltlich eine Glosse, in der eine Frage, vielleicht gar ein Zweifel zum Ausdruck gebracht wird, verloren gegangen. – Cod. Sang. 621 weist pro Spalte 28 Zeilen auf.