S. 37, Anm. 28
Taneos = Stadt Zoan/Soan in Unterägypten, vgl. Ps. 77,12 u. 43: in campo taneos, in den Gefilden Zoans, hat Gott die Wunder vollbracht (Teilung des Roten Meeres), um sein Volk aus der Knechtschaft Ägyptens zu befreien. Zoan leitet sich vom hebräischen Verb za'an, ursprünglich „auferlegen, bepacken (um wegzuziehen)“, später „reisen, wandern“ ab. Die via filiorum Israel als „Flucht aus Ägypten“ (auf der Karte mit Punkten markiert) beginnt in Zoan, dessen Bedeutung durch einen rubrizierten Gebäudeaufriss betont ist. In Isai. 19,11 u. 13 sind die pharaonischen „Fürsten von Zoan“ erwähnt. Vgl. Haag, Bibel-Lexikon, Art. „Soan“, Sp. 1608f. – Das geteilte Rote Meer ist auch in späteren Karten wie der Londoner Psalterkarte (London, British Library, MS Add. 28681, f. 9, um 1262, vgl. Edson/Savage-Smith/von den Brincken, Mittelalterl. Kosmos, S. 66) eingezeichnet.