S. 36, Anm. 16
Vgl. Plin. nat. 6, 181: […] Stadissim, ubi Nilus praecipitans se fragore auditum accolis aufert. – Zu Catabathmon vgl. Mela 1,34. – Die Verknüpfung von catabathmon mit Nilus ist nirgends belegt. Möglichenfalls verwechselte Ekkehart Catabathmon mit catadupa, belegt bei Ambr. hex. 2,2,7: […] Nilus, fluuiorum maximus, eo uidelicet loci, ubi se ex altissimis montibus in catadupa illa praeciptitat […]. Ambrosius seinerseits hat die Stelle von Cic. re pub. 6,19 übernommen.