S. 35, Anm. 11
Das Fettgedruckte wurde mit roter Tinte geschrieben. Während En das Layout von G übernahm, stimmt in Sc die Zuordnung der W-Wörter zu den einzelnen Abschnitten des Beispielsatzes nicht mehr; der Schreiber von Zw hat diese ganz weggelassen und nur noch den Beispielsatz in die Handschrift übertragen. – Die Note wurde erstmals von Dümmler, Ekkehart, S. 22f., übernommen. Bei Dümmler fehlt allerdings das quidam zwischen quibus und tale im ersten Satz. Weiter wurde sie von Egli, Einleitung (Ekk. LB), S. XLVIII, Anm. 2, sowie von Glauche, Schullektüre, S. 86, und Grotans, Sih dir selbo lector, S. 285, transkribiert und kommentiert. – Zum Inhalt vgl. Mar.Victor. Cic.rhet. 1,21: figura: quis – persona; quid – factum; cur – causa; ubi – locus; quando – tempus; quemadmodum – modus; quibus – adminiculis – facultas. Die Reihenfolge der W-Wörter ist eine andere.