S. 351, Anm. 1
Der Autor der Vita Eligii (9. Jh.) bemerkt in seiner praefatio, dass viele Handschriften, vor allem solche mit Heiligenviten, durch die Kopisten so verdorben worden seien (ita scriptorum uitio deprauata), dass die Leser (studiosi) darüber Abscheu empfinden würden (zit. bei: Lesne, Propriété Ecclésiastique IV, S. 406 mit Anm. 1). – Vgl. auch die Einträge in den Bibliothekskatalog von St. Gallen (Cod. Sang. 728, S. 4-21 (CESG) etwa über uolumina ueterrima et falsata (S. 7) oder über ein uolumen der differentiae von Isidor,  das mit totum mendacium et inutile glossiert ist (S. 11). Ebenso Becker, Catalogi bibliothecarum, Nr. 15, art. 142: in quaternionibus falsatis, art. 208, 243: corrupta, art. 121, 211: totum mendacium, art. 280: mendacissima. Ekkehart selbst hat im Cod. Sang. 174, S. 1, die folgenden Zeilen hinterlassen: liber optimus . nimis autem uitiose scriptus; hunc ego quidem corrigere  per me . exemplar aliud non habens . si poteram temptaui . ergo . ubi minus potui r literam apposui […]. – Vgl. ferner die Ausführungen zu Frage des vitium scriptoris in Kap. 4.4.