S. 312, Anm. 125
Der Glossator sprach hier wohl das Schulgesetz vom 17. 6. 362 an: Dieses Gesetz verbot christlichen Lehrern den öffentlichen Unterricht (vgl. Art. „Julian Apostata“, in: LThK 5, Sp. 1195f.). – Sedulius Scotus erwähnte Priscian als einen Zeitgenossen von Julian (vgl. Sed. Scot. In Prisc., S. 57 und 63, in: CM 40C, B. Löfstedt, 1977, S. 57-84). Zur Sage vom Abfall Priscians vgl. Alan.Ins. Anticl. 2,500: apostata noster. – Johannes und Paulus sind zwei christliche Märtyrer (26. Juni), die 362 n. Chr. unter Konstantin hingerichtet worden sind. Sie sind bereits im Martyrologium Hieronymianum (E. 4. Jh.) bezeugt; senatores ist wörtlich zu nehmen. Das honoribus prouocare im Grundtext von Orosius trifft auf die beiden genau zu: Sie hatten sich geweigert, in den Freundeskreis von Kaiser Julian einzutreten.