S. 291, Anm. 92
Zum Inhalt vgl. Isid. orig. 4,6,10-16: Apoplexia est subita effusio sanguinis, qua suffocati intereunt. Dicta autem apoplexia, quod ex letali percussu repentinus casus fiat. Graeci enim percussionem πόπληξιν uocant. Spasmus Latine contractio subita partium aut neruorum cum dolore uehementi. […]. Die Isidorstelle (Apoplexia–uocant) ist im Glossarium Salomonis, Cod. Sang. 905, S. 86a, exzerpiert. Ein zweiter Eintrag auf S. 86ab ist Galenus entnommen und erstreckt sich über 27 Zeilen. Vgl. ferner auch Glossen medizinisch (Heiberg), S. 8f. – Zu Ekkeharts Aussage ut Ypocras ait ist zu verweisen auf den Cod. Sang. 44 (8./9. Jh.), der eine lateinische Übersetzung des hippokratischen Prognostikon und notabene auch Auszüge aus Galenus überliefert (vgl. Autenrieth, Hippokratisches Prognostikon, S. 1-13, Horn/Born, Plan of St. Gall II, S. 178; Digitalfaksimile: CESG). Ausschnitte aus der Diätetik, Liber II, von Hippokrates finden sich im Cod. Sang. 762 (9. Jh.) tradiert (vgl. Brauer, Bücherei, S. 49, und Scherrer, Handschriftenverzeichnis, S. 252). Der Begriff apoplexia taucht in den hippokratischen Schriften achtmal auf. Dümmler, Ekkehart, S. 24, Anm. 2, nennt die Annotation eine „medicinische gl[osse], die an Notker den arzt erinnert“.