S. 279, Anm. 49
Die Glossierung wurde bereits von Dümmler, Ekkehart, S. 1, transkribiert; sie findet sich ebenso bei Egli, Einleitung (Ekk. LB), S. III, Anm. 5. Dümmler erwähnt die Note im Zusammenhang mit der Datierung von Ekkeharts Tod: Laut Dümmler spricht der Glossator vom Tod Viktors II. am 28. Juli 1057. In der Historiographie wird Viktor u. a. in der Chronik von Sigeb.Gembl. erwähnt, der zum Jahr 1056 Uictor papa in gallias ueniens [
] und zum Jahr 1057 Coloniae generali conuentu habito balduinus et godefridus mediante uictore papa ad gratiam regis [
] notierte. Vom Tode Viktors ist nicht die Rede. – Das Ableben Ekkeharts nach dem 28. Juli 1057 ist auf der Basis dieser Glosse erwiesen. Den Codex 621, oder mindestens den vorliegenden Abschnitt desselben, hat Ekkehart somit im hohen Alter (ca. 70- bis 80-jährig) bearbeitet. – Zum Gift und dem Gebrauch von Gift vgl. auch die Glosse zu Oros. 7,5,11 (280a9-11).