S. 271, Anm. 6
Vgl. Notk.Lab. Boeth.cons. 2P3 (Tax I), S. 60,8-11: Intentio únde depulsio . dîu máchônt ten statum. Anauáng tes strîtes . héizet intentio . únde depulsio . dáz chît mâlizze . únde uuéri. – Siehe ferner Quint. inst. 7,4,2f: Cum de poena iudicium est, a parte eius qui causam dicit aut defensio est criminis aut inminutio aut excusatio aut, ut quidam putant, deprecatio. Defensio longe potentissima est qua ipsum factum quod obicitur dicimus honestum esse. Die Begriffe tauchen auch bei Quint. inst. 8,proh,9 und bei Cic. inv. (vgl. z. B. Cod. Sang. 820) an verschiedenen Stellen auf. – Zu den ahd. Wörtern vgl. StSG II, 359,7 u. 14. Die Glosse wird dort Ekkehart IV. zugeschrieben. – Zum Vergleich sei zusätzlich auf die Rhetorik-Glosse zu Oros. 2,17,1 (91b7-9) von m2 verwiesen.