S. 266, Anm. 262
Zum ersten Mal erwähnt bei Ildefons von Arx (Ekk. CsG (von Arx), S. 83, Anm. 66): Zu CsG 11 Qui [Hatto] Magontiam ipsam a loco suo antiquo motam propius Rheno statuerat vermerkt der Herausgeber: Et hoc, et illud quod in nota ad Orosium in Cod. 621 p. 266 adfert ad vocem Drusus: „Cuius Moguncie est tumulus, id est Trusiloch [sic],“ Moguntiae, ubi diutius morabatur, didicit Ekkehardus IV. In Ekk. CsG (Haefele), S. 36, nicht übernommen. – Vgl. ferner Dümmler, Ekkehart, S. 5f., Anm. 3. Der Begriff Trûsilêh wird in StSG II, 359,6 nicht Ekkehart IV. zugeschrieben.