S. 261, Anm. 238
Vgl. Isid. orig. 10,M,182: Meretrix dicta eo quod pretium libidinis mereatur. Inde et meritoriae tabernae: nam et milites, cum stipendia accipiunt, mereri dicuntur. – Ebd., 15,2,43: Tabernae olim uocabantur aediculae plebeiorum paruae et simplices in uicis, axibus et tabulis clausae; unde et tabernariae, quod ibi solebant consedere. Dictae autem tabernae quod ex tabulis lignisque erant constructae, quae nunc et si non speciem, nomen tamen pristinum retinent. – Cic. inv. 2,14 ist ein Beispiel für den Gebrauch des Begriffs in der Übersetzung „Herberge“, „Pension“. – Im lateinischen Sprachraum ist Oros. neben Hier. chron.Euseb. der einzige, der die Anekdote von der Ölquelle erzählt (erwähnt in Oros. 6,18,34 u. 6,20,6f. = AL II, S. 222 u. 228). Vor ihm berichtet Cass.Dio davon.