S. 254, Anm. 194
Der Begriff pharus taucht bei Oros. 1,2,71 auf. Ekkehart verwendete ihn auch im Liber Benedictionum (Ekk. LB (Egli), S. 46 = Cod. Sang. 393, S. 35 (CESG)) mit folgender, direkt auf die Orosiusstelle verweisender Glosse: in Alexandria turris altissima in quo [sic] lucerna maris, cui similis in Gallecia est altera. Und ein zweites Mal ebd., S. 193. – Vgl. ferner Isid. orig. 15,2,37 sowie 20,10,10.