S. 225, Anm. 13
Außer bei Orosius ist das stuprum im Kontext mit der Geburt von Romulus nicht bezeugt. Einzig Beda Venerabilis griff in einer seiner Predigten (Homeliarum euangelii libri II, 1,3) darauf zurück; er wird aus Oros. geschöpft haben. – Zu den argumenta ist der rhetorische Exkurs bei Notk.Lab. Boeth.cons. 3P12 (Tax II), S. 177,20-23 zu konsultieren. Zu Boeth. cons. 3P12,14: Per bonum igitur cuncta disponit, si quidem per se regit omnia quem bonum esse consensimus schrieb Notk.Lab. Boeth.cons. 3P12 (Tax II), S. 174,5-7: Táz íst argumentum a nota ! id est ab interpretatione. Uuánda gót únde gûot pluriuoca sínt . táz mít kóte uuírt . táz uuírt mít kûote. – Vgl. auch Mart.Cap. 5,483: a nota uel etymologia, ut Graeci dicunt, sumimus argumentum: 'si consul est, qui consulit rei publicae, quid aliud Tullius fecit, cum affecit supplicio coniuratos?' quo in loco originem uocabuli tantum oportet attendere. – Siehe auch unten die zweite argumentum-Glosse zu Oros. 6,3,5 (231b6f.)