S. 215, Anm. 165
Falsch! – Orosius bezog sich auf M. Marius Gratidianus; siehe AL II, S. 139, Anm. 4: „Il s′agit de M. Marius Gratidianus, le frère de C. Marius, qui avait été l′accusateur de Q. Lutatius Catulus (consul en 102), en 87 av. J.-C.“ – Ebenso Sen. ira 3,18: M. Mario, cui uicatim populus statuas posuerat, […]. Der Herausgeber von Seneca schreibt dazu: „Marcus Marius Gratidianus, neveu de Marius par adoption.“ – Flor. epit. 2,9,16: Hier wird er fälschlicherweise ducis ipsius fratrem genannt. Weiter auch Ascon. tog.cand. § 75.