S. 1, Anm. 1
Die Codd. En, Sc und Zw weisen auf ihren ersten Blättern folgendes auf: En, f. 1r, oberer Rand: Contulit ista pie FROVVINUS scripta MARIE. Tu regina poli data munera spernere NOLI. Es folgt eine Abschrift des praesidia-Zusatzes, zu finden in G, S. 355 (Abb. Presidia(En)). En, f. 1v, enthält den „Lexikonartikel“ zu Orosius, verfasst von Gennadius von Marseille (Abb. Gennadius(En)). Sc, f. 1r-2v (und 130rv), beginnt (und endet) mit Ausschnitten aus Predigten von Eusebius Gallicanus (Euseb.Gall. hom. 13-16), die als Schutzblätter angeheftet wurden (vgl. Géhin, Manuscrit médiéval, S. 70 und 232). Zw enthält auf f. 1r den Gennadius-Text (Abb. Gennadius(Zw)). Letzterer findet sich in Sc auf f. 128vb (Abb. Gennadius(Sc)), während der praesidia-Zusatz, der in Zw fehlt, in Sc auf f. 129r steht (Abb. praesidia(Sc)). Für weitere Ausführungen vgl. oben Kap. 4.8.2. Die Abbildungen finden sich unter http://orosius.monumenta.ch > Materialien (10. August 2006).