S. 122, Anm. 99
turnella ist in der Fachliteratur verzeichnet unter dem Namen Potentilla erecta bzw. Potentilla tormentilla, zu deutsch „Blutwurz“ (vgl. Marzell, Pflanzennamen, Sp. 1013-1022. Ebenso Fischer, Pflanzenkunde, S. 207 u. 280. Neuerdings auch Riecke, Mittelalterliche medizinische Fachsprache II, S. 627). – Marzell schreibt, dass der mlat. Begriff tormentilla (=turnella) erstmals in den Würzburger Glossae Theotiscae (9. Jh.) als Pflanzenname erschienen sei (Marzell, Pflanzennamen, Sp. 1019). Hildegard von Bingen erwähnt den Begriff dornella in ihrem Werk Physica (Hildeg. phys. 1,112,3) in der von Ekkehart verwendeten Auslegung als Heilkraut, das den Verwundeten in den Trank gegeben wurde (origanum et modicum camphorae, et dornellae plus quam istorum duorum sit, puluerizet, et puluerem istum in ipsa accessione febris calido uino immittat, et bibat, et in lectum se collocet, et sanabitur).