S. 108, Anm. 50
Vgl. Flav.Ios./Hegesipp. bell.Iud. 1,12,3 (S. 18). Dümmler, Ekkehart, S. 25, Anm. 2, weist auf diese Note hin. – Zur Variante in Zw vgl. Eccles. 7,28: […] non inueni uirum de mille unum repperi mulierem ex omnibus non inueni. Als Beweis dafür verwendet, dass den Frauen nicht zu trauen ist.