S. 108, Anm. 47
Erstmals transkribiert bei Dümmler, Ekkehart, S. 11, Anm. 3. – Enn. ann. (Skutsch), S. 85, Frag. 158 (= Vahlen 170), liest: Quom nihil horridius umquam lex ulla iuberet. – Das Zitat bezieht sich auf die Bestrafung des Vestalinneninzests. Vgl. Norden, Ennius und Vergilius, S. 79 u. 86.